Strom sparen

Den Alltag meistern – In diesen Situationen Stromsparen

Life-Balance gewinnt eine immer größere Bedeutung. Viele Menschen haben jedoch Schwierigkeiten Arbeit, Familie und Freizeit in Einklang zu bringen. Die Sorge über steigende Energiepreise fördern die Life-Balance auch nicht gerade. Die effektivste Maßnahme dagegen ist, dass man Strom spart. Doch wie lassen sich Life-Balance und Strom sparen miteinander verbinden?


Wieder lernen Stille zu genießen

In unserem täglichen Leben sind wir ständig von Geräuschen umgeben. Der überwiegende Teil dieser Geräusch stammt aus künstlichen Quellen. Häufig sind wir sogar selbst die Quelle durch TV-Geräte, Radio oder Smartphone. Und wird nicht einmal darauf geachtet, was aus dem Gerät kommt. Es dient nur zur Hintergrundbeschallung damit die Illusion von Gesellschaft entsteht. Der Grund dafür ist, dass viele Menschen schlicht verlernt haben Stille auszuhalten. Und das betrifft die Bereiche Arbeit und Freizeit gleichermaßen. Man kann einen einfachen Selbsttest durchführen, indem man sich einige Zeit in einen ruhigen Raum begibt. Stellt sich nach kurzer Zeit ein beklemmendes Gefühl oder ein Gefühl der Unruhe ein, hat man es verlernt Stille auszuhalten.

Ein PC verbraucht in der Stunde etwa 100 bis 200 Watt, abhängig von der Ausstattung.

Hintergrundgeräusche stören Arbeit und Freizeit

Vor allem bei Arbeit und Freizeit sind Hintergrundgeräusche fast immer präsent. Hier sind vor allem TV-Geräte und der PC die größten Stromverbraucher. Ein PC verbraucht in der Stunde etwa 100 bis 200 Watt, abhängig von der Ausstattung. Bei einem Stromverbrauch von 150 Watt pro Stunde werden bei einer 35-Stundenwoche jährlich 273 Kilowattstunden verbraucht. Je nach Stromanbieter entstehen so Kosten von rund 100 Euro im Jahr. TV-Geräte haben einen ähnlich hohen Verbrauch. Während sich der Stromverbrauch des TV-Gerätes einfach reduzieren lässt, indem man das Gerät ausgeschaltet lässt, sieht es beim PC anders aus. Hier hilft es, die Arbeitsabläufe neu zu organisieren. Legen Sie Arbeiten, für die man keinen PC benötigt, hintereinander. Dadurch kann der Computer für mehrere Stunden ausgeschaltet bleiben. Je nach Tätigkeiten kann der Stromverbrauch auf diese Weise um 50 bis 75 Prozent reduziert werden. Achten Sie darauf die Geräte auch wirklich auszuschalten. Denn im Standby-Modus entstehen immer noch Kosten von 20 bis 50 Euro jährlich.

Familie

Strom sparen in der Familie ist für die Life-Balance nicht ratsam

Der Rat, den Stromverbrauch innerhalb der Familie nicht zu reduzieren, mag auf den ersten Blick ein Widerspruch sein. Tatsächlich ist es aber so, dass ein gemeinsamer TV-Abend oder das gemeinsame Spielen von Konsolenspielen die Life-Balance ungemein steigert. Hier sollte man also eher weniger darauf achten, dass Geräte nicht genutzt werden. Dennoch lassen sich auch hier die Stromkosten senken. Dazu muss man allerdings den Stromanbieter wechseln. Manch einer mag diesen Schritt scheuen. Tatsächlich lassen sich so die höchsten Einsparungen bei den Stromkosten realisieren. Und das wiederum wirkt sich positiv auf die Life-Balance aus.

Bildnachweis:
M.Rode-Foto – stock.adobe.com