Um den eigenen Körper fit zu halten und die Fitness zu steigern, betreiben viele Menschen Sport. Neben einem trainierten Körper vergessen viele aber, wie wichtig es ist, auch das Gehirn regelmäßig zu fordern. Denn wer regelmäßig Denksport betreibt, erhält nicht nur seine Denkfähigkeit, sondern steigert auch seine Leistungsfähigkeit.
Im Folgen erfährst Du deshalb, was Gehirnjogging wirklich bewirkt und wie Du es betreiben kannst.
Was bewirkt Gehirnjogging?
Mit Denksport kannst Du Dein Gedächtnis trainieren und Deinen Geist fit halten. Verschiedene Übungen verbessern dabei Deine Konzentration sowie Dein Kurzzeitgedächtnis. Es reichen bereits einige Minuten am Tag, um Deine grauen Zellen auf Trab zu bringen. Dabei möchte das Gehirn ebenso gefordert und gefördert werden wie unsere Muskulatur. Die besten Erfolge stellen sich somit ein, wenn das Gehirnjogging regelmäßig und vielseitig ausfällt. Denn verschiedene Denkübungen fordern unterschiedliche Bereiche im Gehirn.
Wer regelmäßig Denksport betreibt, kann Gehirnregionen anregen, die mit der Zeit bei jedem Menschen schwächer werden.
Insbesondere ältere Menschen können durch Denkspiele und Rätsel ihre Lebensqualität erhöhen. Ein trainierter und starker Geist verbessert die Leistung im Alltag und kann Herausforderungen einfacher meistern. Gleichzeitig sollten aber auch jüngere Generationen ihre grauen Zellen nicht verkümmern lassen. Menschen können in jedem Alter von Gehirnjogging profitieren und nachhaltige Effekte erzielen.
Wie lässt sich das Gedächtnis trainieren?
Gehirnjogging kann auf die verschiedensten Arten erfolgen. Dabei bestehen viele Möglichkeiten, wie Du Dein Gehirn trainieren kannst. Du solltest Dir im besten Fall die Übungen aussuchen, die Dir auch Spaß machen. So wird Dir nicht langweilig und Du kannst Dir immer neue Herausforderungen suchen, die Deine grauen Zellen lösen müssen.
Die bekanntesten Möglichkeiten, um Dein Gedächtnis zu trainieren, sind wahrscheinlich Rätsel, wie etwa Sudoku oder Kreuzworträtsel. Während Du bei Sudoku Zahlenfelder mit den passenden Zahlen ergänzt, trainieren Kreuzworträtsel gleichzeitig Dein Allgemeinwissen. Alternativ kannst Du Dein Allgemeinwissen auch durch spezielle Apps verbessern, die Dir die verschiedensten Fragen stellen.
Wer sich außerdem gerne mit Buchstaben beschäftigt, kann sein Gedächtnis durch Wortschlangen und Buchstabensalatetrainieren. Dabei erhältst Du eine Schlange aus Wörtern, die Du erkennen und voneinander trennen musst. Wenn Du Dich gerne mit Zahlen beschäftigst, kannst Du Dich ebenfalls an der Entschlüsselung von Zahlencodes versuchen. Eine weitere Übung zum Gehirnjogging besteht in der Ergänzung von Rechenzeichen. Du erhältst den Teil einer Rechnung und musst diese um Rechenzeichen ergänzen, sodass sie einen Sinn ergibt.
Insgesamt bestehen vielseitige Möglichkeiten, die Deinen Denksport abwechslungsreich gestalten können. Zudem kannst Du verschiedene Apps und Internetseiten verwenden, die Deine grauen Zellen mit immer neuen Rätseln und Aufgaben versorgen.
Gehirnjogging bei geringer Mobilität
Besonders bei älteren Menschen, die darunter zu leiden haben, durch weniger Bewegung auch geistig weiniger gefordert zu werden, ist das Gehirnjogging Gold wert. Martha, 89, aus Düsseldorf berichtet „Mein Enkel kam eines Tages mit einem Buch zu Besuch. In diesem Buch gibt es viele kleine Rätsel, von denen ich mir vorgenommen habe jeden Tag mindestens 5 zu lösen. Das erste habe ich meist schon vor dem Frühstück fertig, weil ich es auf dem Weg vom Schlafzimmer ins Erdgeschoss auf meinem Treppenlift löse. Da habe ich genau 60 Sekunden Zeit und werde von Tag zu Tag besser“. Seit Martha täglich Rätsel und Aufgaben löst, geht es ist sie geistig sichtlich fitter. Das merkt auch ihr Enkel, der ihr nun mindestens ein neues Buch im Monat mitbringen muss.